ME Geithain RL921K
Ein Lautsprecher wie ein guter Freund – die ME Geithain RL921K
Lautsprecher sind, so hört man, eine Geschmacksfrage. Der eine mag’s bassig wie eine Orgel in voller Tutti-Pracht, der andere filigran wie eine Bachfuge auf einem Cembalo, das seit der Zeit Friedrichs des Großen nicht mehr gestimmt wurde. Und dann gibt es Lautsprecher, die sind so gut, dass sie sich schlichtweg jeder Diskussion entziehen. So wie die ME Geithain RL921K.
Klangliche Erleuchtung ohne Hokuspokus
Es gibt sie, die Boxen mit esoterischem Voodoo-Anspruch. Solche, die erst mit einem vergoldeten Netzkabel aus Elfenhaar und einem im Neumond geladenen Kristall unter dem Verstärker ihr volles Potenzial entfalten. Die RL921K ist das Gegenteil: ein ehrlicher Arbeiter, kein Schaumschläger. Ihr Konzept ist so schnörkellos wie eine gute Thüringer Bratwurst – aktiv, koaxial und mit nierenförmiger Bassabstrahlung. Die Betonung liegt auf letzterem, denn diese clevere Konstruktion sorgt dafür, dass tiefe Frequenzen nicht unkontrolliert durch den Raum bollern, sondern punktgenau dort ankommen, wo sie hingehören. Reflexionen? Nicht mit Geithain.
Aktivlautsprecher – warum das eine gute Sache ist
Die RL921K gehört zur Familie der Aktivlautsprecher. Das bedeutet: Jeder Lautsprecher hat seinen eigenen eingebauten Verstärker, der genau auf die jeweiligen Treiber abgestimmt ist. Dadurch entfallen klangliche Unwägbarkeiten durch externe Verstärker, Kabelwege werden kürzer und die Signalverarbeitung bleibt präzise. Während passive Lautsprecher erst noch nach dem passenden Verstärker schreien, ist der Geithain bereits bestens versorgt. Einfach Signalquelle anschließen und loslegen – ohne stundenlange Grübeleien über Verstärkerwahl oder Bi-Wiring-Esoterik.
Und weil gut nicht gut genug ist, setzt Geithain hier gleich auf eine dreifache Verstärkung: Jeder Lautsprecher verfügt über separate Endstufen für Bass, Mittelton und Hochton – 250 Watt für den Tiefton, 180 Watt für den Mittelton und 100 Watt für den Hochton. Das sorgt für maximale Kontrolle, souveräne Leistungsreserven und ein Abstrahlverhalten, das selbst hartgesottene Studio-Profis überzeugt.
Warum die Chassis übereinander angeordnet sind
Ein Blick auf die RL921K zeigt eine vertikal angeordnete Treiberanordnung – und das hat einen guten Grund. Die koaxiale Anordnung des Mittel- und Hochtöners stellt sicher, dass die Schallwellen genau dort zusammenlaufen, wo das menschliche Ohr sie am liebsten hat: ohne zeitliche Verschiebungen und mit einer punktgenauen Abbildung. Der Tieftöner befindet sich darunter, um eine harmonische Integration in das Gesamtklangbild zu gewährleisten. Das bedeutet: Kein diffuser Klangbrei, keine Phasenprobleme, sondern ein homogenes, natürliches Klangbild, das sich perfekt im Raum entfaltet – egal, ob man direkt vor den Lautsprechern sitzt oder etwas seitlich versetzt.
Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk, kräftig wie ein Ochse
Mit ihren 39,5 kg pro Stück gehören die RL921K nicht zu den zierlichen Kandidaten. Wer auf der Suche nach einem Lautsprecher für das Ikea-Regal ist, sollte lieber weiterscrollen. Dafür liefern sie einen Klang, der – und das ist nun wirklich kein Marketinggeschwätz – einfach da ist. Ohne Effekthascherei, ohne angehobene Frequenzbereiche, ohne das berühmte „Wow“ nach zehn Sekunden, das nach einer Stunde in „Hm… irgendwie anstrengend“ umschlägt. Stattdessen eine Langzeitqualität, die sich in stundenlangem, ermüdungsfreiem Hören äußert.
Anpassungsfähigkeit eines Chamäleons
Nicht jeder Raum ist gleich. Und nicht jeder Lautsprecher passt in jeden Raum. Außer vielleicht dieser hier. Dank analoger Ortsanpassung lässt sich der RL921K feinfühlig auf den Hörraum abstimmen. Man könnte fast sagen: Er kann sich benehmen. Da, wo andere Lautsprecher bei suboptimaler Aufstellung wie ein betrunkener Partybesucher gegen die Wände rempeln, bleibt der Geithain ruhig, gelassen und respektiert die Raumakustik.
Studio-Genauigkeit im heimischen Wohnzimmer
Der RL921K wurde nicht für den HiFi-Markt entwickelt, sondern für den professionellen Studioeinsatz. Dort, wo eine Aufnahme genau so klingen muss, wie sie aufgenommen wurde. Wo keine „Wärme“ hinzugefügt, keine Höhen „geglättet“ und keine Bässe „angeschoben“ werden. Und genau deshalb ist er auch im Wohnzimmer eine Offenbarung. Denn was gibt es Schöneres, als Musik genau so zu hören, wie sie gedacht war?
Fazit: Der Lautsprecher, den man einmal kauft – und dann nie wieder hergibt
Während manche Lautsprecher nur eine Phase sind – ein Experiment, das nach ein paar Jahren mit einem Weiterverkauf endet – ist die RL921K eine Anschaffung fürs Leben. Nicht, weil sie modisch wäre oder sich irgendwelchen HiFi-Trends anpasst, sondern weil sie einfach das tut, was ein Lautsprecher tun soll: Musik wiedergeben. Ohne Schnickschnack, ohne Kompromisse, ohne dass man nach drei Monaten anfängt, an Neuanschaffungen zu denken.
Ein Lautsprecher wie ein guter Freund: ehrlich, zuverlässig – und immer da, wenn man ihn braucht.
Weitere Infos: ME Geithain Webseite