Kuratierte Musikalben für audiophile und kulturbegeisterte Menschen.

Hörermeinungen – also wortwörtlich. Oder: Was passiert, wenn Menschen mit Ohren und Meinung auf diesen Blog treffen.

»Wow, das nenne ich Liebe zur Musik. Lieber Thomas, ich bin hin und weg. So stelle ich mir das vor, wenn jemand etwas tut, wofür er brennt. Ganz großes Kino. Hut ab.« – Markus G., Messenger

»…die Beiträge in deinem Blog sind absolut der Hit! Ich als Genusshörer in Klassik und Jazz komme voll auf meine Kosten. Mit viel Unterhaltung sind die Hintergrund-Informationen sehr lesenswert. Bitte weiter so…« – Ralf H., Messenger

»Dein Blog ist inhaltlich sehr interessant, mit persönlicher Note und ich bin auf viele weitere Beiträge gespannt.« – Thorsten S., E-Mail

»Geil geschrieben man, es tut richtig gut beim Lesen, deine Metaphern, die Beschreibung. Man kann die Begeisterung spüren und dass du lebendig bist…« – Harry D., Facebook

»Sehr starke Texte in eleganter Prosa für den Kenner, mit Witz und fundierter Kenntnis, was man so tatsächlich sehr selten findet. Zeugt von Sachverstand und echter Leidenschaft zur Thematik. So schreibt nur, wer wirklich liebt. Chapeau!« - Philip B., E-Mail

»Thomas, dein Blog ist das, wonach ich suche: Gute Musik UND gute Mastering-Qualität… Erstaunlich an deinem Blog sind auch deine Texte. Gut recherchiert und professionell geschrieben…« – Ralf K., Facebook

»Sehr feiner Blog - wird natürlich gern verfolgt…« – Michael O., Facebook

Udo Schild »Live at Kölner Philharmonie 1999«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Udo Schild »Live at Kölner Philharmonie 1999«

Udo Schild ist einer dieser Sänger, bei denen man sich fragt, warum nicht sämtliche Feuilletons voll mit Lobeshymnen über ihn sind, während man gleichzeitig dankbar ist, dass er kein überkommerzialisiertes Massenphänomen geworden ist. Man möchte ja nicht, dass Menschen mit Weichspüler-Soul-Erwartungen plötzlich seine Alben entdecken und dann beschließen, ihn für Werbespots von Diätprodukten zu benutzen.

Weiterlesen
Elissa Lee Koljonen »Heartbreak«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Elissa Lee Koljonen »Heartbreak«

Der Geiger ist ja traditionell derjenige, der sich in der Musikgeschichte wahlweise mit dem Teufel oder mit dem eigenen Seelenleben duelliert. Und während Ersteres immer für einen Höllenspektakel gut war, ist Letzteres mindestens ebenso verlässlich für sanftes Herzbluten und eine geschmeidige Seufzermelancholie. Elissa Lee Koljonen weiß das…

Weiterlesen
Slow Meadow »Slow Meadow«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Slow Meadow »Slow Meadow«

Es gibt Musik, die uns überfällt, lautstark einbricht, uns schüttelt und wachrüttelt. Und es gibt Slow Meadow. Ein Album, das nicht an die Tür klopft, sondern sich sanft wie Morgendunst in den Raum legt. Musik, die sich nicht aufdrängt, sondern einlädt. Eine Einladung zum Innehalten, zum Versinken in Tönen, die sich weniger durch Kraft als durch Zurückhaltung definieren.

Weiterlesen
Chiari hört. Jetzt auch auf Qobuz.
Service Thomas Chiari Service Thomas Chiari

Chiari hört. Jetzt auch auf Qobuz.

In unserem modernen Dasein gibt es zwei Sorten von Menschen: jene, die eine Sammlung horten wie ein Eichhörnchen seine Nüsse – wohlgeordnet, katalogisiert und gelegentlich mit einem stolzen Blick betrachtet – und jene, die einfach wissen wollen, was gut ist, ohne sich durch einen audiophilen Dschungel kämpfen zu müssen. Letzteren kann ich jetzt eine Freude machen: Alle im Blog besprochenen Alben gibt es jetzt in einer einzigen Playlist auf Qobuz!

Weiterlesen
Beethoven Klavierkonzerte Nr. 3 und 5
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Beethoven Klavierkonzerte Nr. 3 und 5

Es gibt Komponisten, die in jeder Tonart gleich klingen – ein bisschen wie Menschen, die unabhängig von Wetter und Jahreszeit immer dieselbe Jacke tragen. Und dann gibt es Beethoven. Beethoven hatte eine Lieblingstonart für alles. C-Dur für »heute bin ich gut drauf«, Es-Dur für »der Kaiser kommt gleich zur Tür rein« und C-Moll für »lass mich in Ruhe, ich habe nachgedacht und bin zu erschütternden Erkenntnissen gelangt«…

Weiterlesen
Scott Hamilton »Ballads for Audiophiles«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Scott Hamilton »Ballads for Audiophiles«

Es gibt Jazz-Alben, die sind so entspannt, dass man sich fragt, ob sie nicht heimlich ein Yogastudio betreiben. Ballads for Audiophiles von Scott Hamilton gehört genau in diese Kategorie. Es klingt, als würde es in Leinenhosen und Kaschmirpullover durch den Tag schlendern, dabei sanft an einer alten Pfeife ziehen und Dinge murmeln wie: »Ach, wie schön, wenn Musik noch atmen darf.«

Weiterlesen
Lars Danielsson »Salzau Music on the Water« (Live)
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Lars Danielsson »Salzau Music on the Water« (Live)

Eigentlich wollte ich ja in diesem Blog nur Klassikalben vorstellen. Aber wie das so ist mit Prinzipien: Man kann sie entweder eisern durchziehen oder gelegentlich mit einer jazzigen Ausnahme das Repertoire abrunden. Schließlich geht es hier nicht um Dogmen, sondern um den Genuss von Musik. Und wenn ein Album wie Salzau Music on the Water vorbeischwimmt, dann sollte man sich kurz an die Reling lehnen und zuhören.

Weiterlesen
Keith Jarrett »The Köln Concert«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Keith Jarrett »The Köln Concert«

Es gibt Alben, die in jede ernstzunehmende Plattensammlung gehören, so wie ein gewisser Vorrat an ungenutzten Notizbüchern in jeden Haushalt mit intellektuellem Anspruch. The Köln Concert von Keith Jarrett ist so ein Album. Es ist nicht nur die meistverkaufte Solo-Klavieraufnahme der Geschichte, sondern auch ein merkwürdiges Phänomen: ein Jazzalbum, das von Menschen gekauft wurde, die sonst keinen Jazz hören…

Weiterlesen
Fink meets The Royal Concertgebouw Orchestra
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Fink meets The Royal Concertgebouw Orchestra

Man muss ja zugeben, dass „Singer-Songwriter trifft auf großes Sinfonieorchester“ meist die gleiche Fallhöhe birgt wie „Gourmetkoch entwickelt Burger-Menü für Fast-Food-Kette“. Entweder es wird ein aufgeblähter, pseudotiefgründiger Kitschbrocken, den man im Dunkeln für einen Bond-Soundtrack halten könnte, oder die Arrangements sind so vorsichtig und „respektvoll“, dass man sich fragt, warum man die ganze Chose nicht gleich im kleinen Club belassen hat.

Weiterlesen
Kjartan Sveinsson »Der Klang der Offenbarung des Göttlichen«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Kjartan Sveinsson »Der Klang der Offenbarung des Göttlichen«

Es gibt Musik, die einem mit einem Paukenschlag die Tür vor der Nase zuschlägt, und es gibt Musik, die einen langsam in einen Raum lockt, von dem man nicht sicher ist, ob er überhaupt Wände hat. Der Klang der Offenbarung des Göttlichen von Kjartan Sveinsson gehört zur zweiten Kategorie. Ein Album, das sich irgendwo zwischen Oper, Oratorium und Klanginstallation bewegt, ohne jemals wirklich anzukommen…

Weiterlesen
Prokofjew Symphonie Nr. 5
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Prokofjew Symphonie Nr. 5

Es gibt Kompositionen, die aus unerfindlichen Gründen selten in ihrer vollen Pracht erstrahlen dürfen. Sergej Prokofjews Fünfte Sinfonie ist eine davon. Sie ist wie ein besonders intelligenter Hund in einem Haushalt, in dem niemand Zeit hat, ihm Kunststücke beizubringen. Das Potenzial ist da, aber die Umsetzung scheitert regelmäßig an menschlicher Fahrlässigkeit…

Weiterlesen
Joni Mitchell »Travelogue«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Joni Mitchell »Travelogue«

Es gibt Künstler, die im Laufe ihrer Karriere eine Art audiophiles Denkmal für sich selbst errichten. Ein Klangtempel mit hoher Decke, auf dass jedes Timbre seiner Stimme lange nachhallen möge. Joni Mitchells »Travelogue« ist genau so ein Bauwerk – allerdings eher ein neobarockes Opernhaus mit aufwendigen Stuckverzierungen als ein schlichter, moderner Glaswürfel…

Weiterlesen
Requien – wenn der Tod zum Konzert einlädt
Thema Thomas Chiari Thema Thomas Chiari

Requien – wenn der Tod zum Konzert einlädt

Man könnte sagen, Musik sei das Medium der Lebenden: Sie wird gespielt, gehört, bejubelt – bestenfalls mit einem Glas Wein in der Hand. Doch es gibt eine Musikgattung, die sich dem Leben zwar widmet, aber sich dennoch hartnäckig um das Gegenteil dreht: das Requiem.

Weiterlesen
Nagra Streamer
HighEnd Thomas Chiari HighEnd Thomas Chiari

Nagra Streamer

In meinem Blog geht es in erster Linie um Musik – um großartige Aufnahmen, die nicht nur musikalisch, sondern auch klanglich Maßstäbe setzen. Doch was wäre all das ohne eine Wiedergabekette, die diesen Anspruch auch umsetzt? Deshalb werde ich hier ab und zu neben all den Klassikalben auch einmal das ein oder andere aus meiner Sicht erwähnenswerte HiFi-Instrument vorstellen…

Weiterlesen
J.S. Bach »Goldberg Variationen«, BMV 988
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

J.S. Bach »Goldberg Variationen«, BMV 988

Es gibt Stücke, die man nicht einfach hört, sondern in die man hineingesogen wird wie in ein Möbelhaus-Labyrinth. Man betritt das Klanggebilde durch die unschuldig guckende Eingangstür der Aria, denkt sich »Hach, wie hübsch!«, und plötzlich ist man umzingelt von Fugen, Läufen, Umkehrungen…

Weiterlesen
Brahms »Ein deutsches Requiem«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Brahms »Ein deutsches Requiem«

Es gibt Requien, die sich mit Pauken und Trompeten dem Jüngsten Gericht widmen, bei denen Himmel und Hölle als konkurrierende Eventlocations um die Gunst der Seelen buhlen. Und dann gibt es Brahms’ Ein deutsches Requiem, das mit der kirchlichen Tradition des Totengedenkens ungefähr so viel zu tun hat wie eine gepflegte Tasse Tee mit einer italienischen Espresso-Bar: verwandt im Geiste, aber doch von ganz anderer Natur.

Weiterlesen
Inger Marie Gundersen »Make this moment«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Inger Marie Gundersen »Make this moment«

Man stelle sich eine Welt vor, in der nicht jede Jazzsängerin versucht, mit übertriebenen Tonleiter-Eskapaden ein Loch in den Äther zu brennen. Eine Welt, in der weniger mehr ist. Willkommen bei Make This Moment von Inger Marie Gundersen – einer Platte, die so entspannt daherkommt, als sei sie mit flüsternder Stimme und einem Glas Rotwein in der Hand aufgenommen worden.

Weiterlesen
Oscar Peterson Trio »We get requests«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Oscar Peterson Trio »We get requests«

Manchmal stolpert man in musikalische Welten hinein, die man vorher nicht für sich vorgesehen hatte. Mein Einstieg in den Jazz begann nicht etwa mit einer systematischen Annäherung an das Genre oder mit tiefschürfenden Studien zur Geschichte des Swing. Es begann mit einem Plattenspieler und einem Glas Rotwein mit Oscar Peterson…

Weiterlesen
Arne Domnerus »Jazz at the Pawnshop«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Arne Domnerus »Jazz at the Pawnshop«

Eigentlich sollte dieser Blog nur Klassikalben behandeln. Das war der Plan. Große Sinfonien, Kammermusik, Opernarien. Ein Hort der Ernsthaftigkeit, eine verlässliche Bastion gegen musikalische Zerstreuung. Doch dann, eines Abends, während ich in aller Seelenruhe Bruckners Siebte hörte, geschah es: Ein Freund, der den Verdacht hatte, ich sei vielleicht ein bisschen zu sehr in meiner klassisch-analogen Parallelwelt gefangen, schob mir dieses Album über den Tisch…

Weiterlesen
Schumann Symphonie Nr. 3 »Rheinische«
Referenz Thomas Chiari Referenz Thomas Chiari

Schumann Symphonie Nr. 3 »Rheinische«

Manche Komponisten sind wie gut gemeinte, aber unpraktische Geburtstagsgeschenke. Schumann ist so einer. Jeder redet wohlwollend über ihn, er steht in jedem gutsortierten CD-Regal, und doch greift man dann lieber zu Bruckner, weil der irgendwie gewichtiger wirkt, oder zu Mahler, weil der die interessanteren Neurosen hat.

Weiterlesen

Wer bei mir nach einem Redaktionsplan sucht, kann genauso gut versuchen, Nebel in ein Marmeladenglas zu füllen. Ich plane selten weiter als bis zum nächsten Kaffee – deshalb erscheinen meine Beiträge, wenn sie erscheinen.

Wenn du trotzdem nichts verpassen willst, melde dich für meinen Newsletter an. Dann landet jeder neue Eintrag direkt bei dir – ganz ohne Kristallkugel oder hellseherische Fähigkeiten.